
Wie wird der Antrag gestellt?
Die Bedienung des Online-Antrags ist ganz einfach.
In drei Schritten kommen Sie zum Ziel:
- Gehen Sie zum Menüpunkt „Online-Antrag“. Wählen Sie zunächst aus, ob Sie einen Antrag für ein so genanntes „Mikroprojekt“ (bis 3.000 €) oder „Makroprojekt" (bis 10.000 €) stellen möchten. Bereiten Sie eine Datei, die Sie dem Antrag beifügen möchten (erlaubte Formate: PDF/Word-Datei) schon einmal vor. Unbedingt erforderlich: Die Projektdauer, also der geplante Beginn und Ende Ihrer Projektidee, die geplanten Kosten und die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die voraussichtlich teilnehmen werden. Makro-Projekte erfordern zusätzlich einen Kosten- und Finanzierungsplan. Sie vermeiden so Verzögerungen Nachfragen und machen uns die Bearbeitung leichter!
- Nach dem Klick auf die gewünschte Projektkategorie öffnet sich eine Maske, in die Sie alle Daten zu Ihrer Idee und Ihrer Institution, die wir benötigen, um Ihren Antrag zu bearbeiten, eintragen können. Wählen Sie hier eine Kategorie, der Ihre Projektidee am ehesten entspricht. Alle Felder sind Pflichtfelder – erst, wenn alles eingetragen ist, kann es weitergehen. Dazu unten rechts auf „weiter“ klicken.
- Im nächsten Schritt laden Sie Ihre Projektskizze (maximal eine Seite bei einem Mikroprojekt) hoch. Welche Dateiformate erlaubt sind, ist hier genau beschrieben. Auf der gleichen Seite bestätigen Sie durch einfaches Anklicken des Kästchens „Ja, ich willige ein“, dass Sie mit den Förderbedingungen für Ihren Antrag einverstanden sind und bestätigen, dass keine Doppelförderung vorliegt.
Wichtig! Ihr Antrag inklusive Ihrer Kontaktdaten wird intern für 10 Jahre für etwaige gesetzlich mögliche Prüfungen durch Behörden gespeichert. Ihre Kontaktdaten werden wir zusätzlich nutzen, um Sie auch über das Antragsjahr hinaus über Mitten drin zu informieren. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies dann gerne per E-Mail einmal mit (info@dksb-nds.de). Die Verwendung der Mittel muss nachvollziehbar, transparent und wirtschaftlich sparsam erfolgen. Bei den Verwendungsnachweisen sind die Belege digital mitzusenden. Auch erklären Sie sich bei Bewilligung damit einverstanden, dass bei Bedarf vor Ort eine Prüfung der Originalbelege erfolgen kann.
Jetzt nur noch auf „Antrag stellen“ klicken und Sie sind dabei.
In Kürze erhalten Sie eine automatische Bestätigung an die E-Mail-Adresse, die Sie in Ihrem Antrag angegeben haben.
Ihr Antrag wird bei uns mit genauer Zeitangabe gespeichert!